Der VW Atlas ist das größte SUV von Volkswagen und derzeit ausschließlich in den USA und Fernost (als Teramont) erhältlich. Wir wollten wissen, wie sich der Riese von denen unterscheidet, die wir kennenTiguana- ICHTouareg-Modelle sind unterschiedlich. Kann uns der Atlas trotz der veralteten FSI-Motorentechnik mit seinem V6-Benziner überzeugen?
Markante VW-Designelemente sorgen für Wiedererkennungswert
Obwohl der Atlas deutlich größer ist, als wir es von vergleichbaren europäischen Modellen gewohnt sind, erkennen wir sofort die bekannten Designelemente. Vor allem das in die LED-Scheinwerfer integrierte Tagfahrlicht sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert und macht den leistungsstarken SUV sofort als VW erkennbar.In der Seitenansicht werden die enormen Ausmaße des Fahrzeugs noch deutlicher. Die verbauten 21-Zoll-Räder sehen am Atlas wirklich gut aus und sind auf Wunsch auch in Schwarz erhältlich. Von da an präsentiert sich unser Testwagen in der höchsten verfügbaren SEL-Ausstattung und mit dem zusätzlichen R-Line-Paket. Optisch kann uns das Ami-Modell überzeugen.
Hinten ein Mix aus Tiguan und Touareg
Dies setzt sich auch beim Blick auf die Rückseite fort, die uns ein wenig an eine Mischung aus Gruppengeschwistern erinnertTiguana Allspaceund der Touareg erinnerte sich. Von dort aus kamen zahlreiche Chromzierleisten zum Einsatz, die auch in der Rückansicht den starken Charakter betonen. Ab der bereits erneuerten Version (ab Anfang 2023) dürfte es ähnlich wie beim neuen Touareg ein durchgehendes Lichtband zwischen den Rückleuchten geben.
Getränkehalter so weit das Auge reicht
Obwohl der Atlas in der VW-Modellpalette zwischen dem Tiguan und dem Touareg angesiedelt ist, überraschte uns das große SUV mit seiner hohen Ausstattung. Zumindest in der Top-Ausstattung SEL sind bereits zahlreiche komfortsteigernde Features an Bord, darunter 17 Getränkehalter, von denen einige sogar im Kofferraum zu finden sind, wo zwei weitere Passagiere Platz finden siebensitziges Auto.
VW Atlas 2022 Cockpit
VW Atlas 2023: Platz für 7 Personen
Im Vergleich zu den deutschen Modellen bietet der VW Atlas eine dritte Sitzreihe und Platz für insgesamt sieben Passagiere. Dank der großen Abmessungen des Fahrzeugs haben die Passagiere auch auf den beiden Rücksitzen ausreichend Bein- und Kopffreiheit. Auch längere Strecken lassen sich hier bequem zurücklegen.In der zweiten Sitzreihe ist das Platzangebot noch größer und übertrifft das Platzangebot im VW Touareg deutlich. Drei Personen können hier bequem sitzen und genießen eine überdurchschnittlich große Beinfreiheit. Auf Wunsch lässt sich der Atlas sogar mit zwei separaten Einzelsitzen im Fond konfigurieren – eigentlich ganz nett.
Ein hohes Ausstattungsniveau (SEL) wird mit einer guten Verarbeitungsqualität kombiniert
Darüber hinaus bietet die Top-Ausstattung SEL auch bekannte Komfortfeatures wie ein riesiges Panorama-Schiebedach und elektrisch betätigte Sonnenblenden an den Heckscheiben. Insgesamt sind wir jedoch von der gleichbleibend guten Verarbeitungsqualität (ab Werk) überraschtTennessee)die sich vor europäischen Produktionsstandards nicht verstecken muss.Besonders gut gefallen uns die Ledersitze für Fahrer und Beifahrer, die auch bei schneller Kurvenfahrt guten Seitenhalt bieten. Ansonsten erwartet uns vorn am Fahrzeug wenig Neues. Cockpit und Armaturenbrett des VW Atlas ähneln stark dem bekannten Tiguan. Selbst bei genauerem Hinsehen erkennt man nur geringe Unterschiede zum europäischen Bruder.Unser Testwagen nutzt den größten verfügbaren digitalen Tacho, während die Basisversion des SEL den kleineren nutzt8 Zoll Tachomodulist installiert. Beim Standardmodell ohne Ausstattungspaket ist der digitale Tacho hingegen eine Sonderausstattung, die gegen Aufpreis erhältlich ist.
Unser VW Atlas SEL 3.6 in Aurorarot
Technische Daten und Motorvarianten
Der VW Atlas wird in den USA mit dem 2,0-TSI-Vierzylindermotor und dem größeren 3,6-Liter-Sechszylindermotor angeboten, mit dem auch unser Testmodell ausgestattet ist. Etwas veraltete Motorentechnik erfordert keinen Turbolader. Trotz des gewaltigen Drehmoments von 380 Nm ist das SUV sehr langsam und fühlt sich beim Beschleunigen nicht lebendig an. Allerdings ist die Leistungsentfaltung ideal für das Ziehen schwerer Lasten und großer Anhänger.Dank Allradantrieb stolpert der 4Motion Atlas auch auf losem Untergrund nicht. Es ist zwar kein echter Offroader, aber dank der Abstimmung des weichen Fahrwerks ist es der perfekte Partner für Fahrten auf Schotterstraßen und Waldwegen. Auf jeden Fall ist es unglaublich bequem und fühlt sich nicht so schwammig an, wie man es von einem amerikanischen Modell erwarten würde!
Getriebe und Motor arbeiten perfekt zusammen
Das Reihen-8-Gang-Automatikgetriebe ist ebenfalls schon ein paar Jahre alt und nicht mehr das Neueste – aber es funktioniert wirklich gut. Die Feinabstimmung ist perfekt auf die Leistungsentfaltung des großvolumigen Motors abgestimmt und auch die sehr weiche Schaltung überzeugt. Ehrlich gesagt bemerken wir kaum einen Unterschied zu den neueren DSG-Getrieben, die hierzulande verbaut werden.
VW Atlas 2023: So viel verbraucht der Koloss bei Testarbeiten
Kommen wir zur Sache und werfen einen Blick auf die Verbrauchswerte des VW Atlas. Bei unserer Testfahrt fuhren wir mit dem großen SUV durch Innenstädte und Autobahnen aller Art und verbrauchten insgesamt genau 12,0 Liter, was auch den Herstellerangaben sehr nahe kommt.Beim Blick auf das Datenblatt waren wir überrascht, als wir auf das Gewicht des riesigen VW schauten. Trotz seiner Abmessungen wiegt der Atlas „nur“ 2,1 Tonnen, was deutlich weniger ist, als wir von einem Fahrzeug dieser Größe erwarten würden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h konnte der Atlas auch weite Autobahnabschnitte in Deutschland problemlos zurücklegen.
Die Steuerung ist uns zu ungenau
Bei aller Begeisterung für das größte SUV im VW-Portfolio haben wir dennoch etwas zu meckern: Im Vergleich zu europäischen Maßstäben ist die Lenkung des VW Atlas sehr indirekt und weich – was auch in den USA als komfortabel und komfortabel empfunden wird. So unterschiedlich sind die Vorlieben der Menschen, wenn es ums Autofahren geht.Ob eingebaute Assistenzsysteme wie beim NeuenReiseassistentvon Volkswagen, während der Tests waren davon überzeugtWir verraten es übrigens in unserem Videotest.
Fazit: Ein spannendes Fahrzeugkonzept, aber zu groß für Europa
Auch wenn der VW Atlas mit seinen übergroßen Fahrzeugabmessungen in europäischen Innenstädten und bei der Parkplatzsuche an seine Grenzen stieß, konnte uns das amerikanische Modell voll und ganz überzeugen.Die etwas in die Jahre gekommene FSI-Technik wirkt keineswegs überfordert und harmoniert gut mit der freien Abstimmung des Fahrwerks. Zugegebenermaßen haben wir kurz darüber nachgedacht, einen VW Atlas mitzubringen – der hat uns sehr gut gefallen! Wenn da nur nicht die hohen Spritpreise wären...
Technische Daten VW Atlas 3.6 SEL
Leistung/Drehmoment | 280 KM / 360 Nm |
Hubraum/Motor | 3,6 l (EA360), 6 Zylinder |
überweisen | 8-fach automatisch |
führen | Allradantrieb |
0-100 km/h | 8,9 Sekunden |
maximale Geschwindigkeit | 190 Kilometer pro Stunde |
Leergewicht | 2.087 kg |
Kofferraumvolumen | 583 - 2.741 Liter |
deklarierter Verbrauch | 11,7 Liter/100 km |
Einstiegspreis (2.0 TSI) | 35.000 USD |
Testwagenpreis | 55.000 USD |
VW Atlas nach Deutschland importieren?
In diesem Thema zitieren wir unsereYouTube-Zuschauer „automatischer solcher Agent“die bereits VW Atlas nach Deutschland importiert haben:
Hallo Matthias,
Wenn wir nicht nur den reinen Seetransport (EUR 1.000,00 - 1.200,00), sondern auch Inlandstransporte in Amerika und Deutschland zwischen Hafen und Liefer-/Zielort und Transportversicherung meinen, sind Transportkosten in Höhe von EUR 2.000,00 - 3.000,00 zu berücksichtigen . Deutschland erhebt auf Autoimporte einen Zoll von 10 % (auf den Wert des Fahrzeugs inklusive der Transportkosten). Da die USA nicht Teil der EU sind, ist hierauf Einfuhrsteuer zu entrichten.
Angenommen, Sie kaufen einen Atlas für 50.000 Euro, fallen für Sie folgende Kosten an:
- 50.000,00 EUR + 2.500,00 EUR (durchschnittliche) Transport- und Versicherungskosten = 52.500,00 EUR
- Zoll darauf = 5250,00 €
- Nach Zollabfertigung = 57.750,00 € = Einfuhrsteuer erhoben
- daher Mehrwertsteuer = 10.972,50 €
- Insgesamt 68.722,50 € (137,45 % oder 18.722,50 €) nach Fracht, Versicherung, Zoll und Einfuhrsteuer.
Weitere Kosten, wie etwa die notwendigen technischen Anpassungen zur Erlangung der Zulassung in Deutschland und die Zulassungskosten selbst, sind noch nicht abschätzbar.
Kosten für sonstige technische Anpassungen, wie zum Beispiel Sprachumstellung oder Umstellung auf das metrische System, Anpassung von Verbrauch und Tankinhalt, Temperatur etc. sind nicht im Preis enthalten.
Fazit: Der Glaube, dass man ein amerikanisches Modell günstig herstellen und dann bei uns bekommen kann, funktioniert in dieser Form nicht. Darum geht es beim Zoll- und Einfuhrsteuerspiel zum Schutz des Binnenmarktes – heute des europäischen Binnenmarktes.
Das könnte für den Unternehmer interessant sein, der vielleicht die Umsatzsteuer wieder abzieht und vielleicht nicht alles perfekt an den deutschen Markt anpassen möchte. Wissenswert ist, dass die 6-Jahres-Garantie, die VW seinen amerikanischen Kunden bietet, in Deutschland nicht gilt. Sie haben also ein Neufahrzeug ohne Garantie.
Auch mit einer Garantie wird es nicht einfacher und deutsche Händler werden diese Fahrzeuge voller Freunde sicherlich nicht zur Inspektion oder zum Austausch annehmen. Zur Quelle: Auf YT sind keine Links erlaubt: aber wenn man „zoll deutschland autos“ googelt, kommt als erstes die TüV Süd-Seite mit dem Titel „Zoll und Einfuhrsteuer – TÜV SÜD“ – so ziemlich alles dort erklärt.
In diesem Zusammenhang sollte vorher geklärt werden, inwieweit der Atlas überhaupt als Nutzfahrzeug gilt. Ich würde auch unbedingt schriftlich nachfragen, inwieweit man hier für 5 Euro ein Fahrzeug zulassen kann (3,6 war nur 5 Euro).
Schließlich gibt es einen recht großen Mobilfunkhändler, der den Atlas im kommerziellen Maßstab importiert. Es scheint also zu funktionieren.
Für die SEL Premium Variante benötigen Sie 70.000.
Sofern Sie kein erfahrener Verhandlungsführer sind und einen Rabatt von 40 erhalten, werden Sie nicht viel billiger, wenn Sie alle Risiken in Ihrem eigenen Experiment abwägen.